Markenbewertung in der Praxis

Eine Kooperation zwischen DANISTER und SMD Group

Logo Danister Group
Logo SMD Group

Wir freuen uns, die Kooperation zwischen DANISTER und der SMD Group bekanntzugeben. Gemeinsam stellen wir Ihnen das Thema Markenbewertung vor, sowie direkt auf dieser Seite einen innovativen Markenwertrechner zur schnellen, indikativen und selbständigen Markenbewertung zur Verfügung. Mit DANISTER SPEED und DANISTER SPEED+ erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit eine erste Einschätzung des monetären Markenwertes.

Markenrecherche

Die SMD Group bietet Recherchen zu Marken, Firmennamen, Domains, Designs oder Titeln an, um Rechte Dritter zu überprüfen.

Markenüberwachung

Die SMD Group bietet umfassende Markenüberwachung, um Verletzungen von Markenrechten weltweit frühzeitig aufzuspüren.

Die Markenbewertung

Fundierte Verfahren zur Ermittlung des finanziellen und strategischen Wertes Ihrer Marke

Warum sind Marken so wichtig?

Marken sind weit mehr als nur ein Logo oder ein Name. Sie stehen für das Vertrauen und die Loyalität der Kunden sowie für den Wert, den ein Unternehmen im Markt repräsentiert. Eine starke Marke kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens ausmachen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Wert Ihrer Marke zu kennen. Eine fundierte Markenbewertung schafft nicht nur Transparenz über den aktuellen Wert, sondern liefert auch eine solide Basis für strategische Entscheidungen, Investitionen und Verhandlungen.

Auszug aus den aktuellen Studienergebnissen:

Danister Markenbewertung Studienergebnisse

Markenwert sichtbar machen

Wer möchte nicht den Wert seiner eigenen Marke kennen? Als Unternehmer haben wir ein starkes Interesse daran, die finanziellen Auswirkungen unserer Markenarbeit zu verstehen. Während uns die Buchhaltungsvorschriften begrenzen, ist der Wert unserer Marke in den Augen der Kunden und des Marktes von immenser Bedeutung. Es ist an der Zeit, dieses Potenzial zu erschließen und einen Wert für stille Reserven wie der Marken festzulegen.

Marken in der Bilanz aktivieren

Purchase Price Allocation (PPA)

Bekannte Markentransaktionen

Erst durch eine Transaktion (M&A) wird der Markenwert sichtbar und zwar in der Käuferbilanz

Automobile

Volkswagen Konzern (Audi AG) – Ducati Motor S.p.A. (2012)

Transaktionspreis: 747 Mio. EUR

Marke als Bestandteil des Kaufpreises
Markenwert: 404 Mio. EUR
Markenanteil: 54%

Gerry Weber International AG – Hallhuber (2015)

Transaktionspreis: 86,2 Mio. EUR

Marke als Bestandteil des Kaufpreises
Markenwert: 41,4 Mio. EUR
Markenanteil: 48%

Clothing
Pharma

Bayer (Consumer Health) – Dihon Pharmaceutical Group Co. Ltd. (2014)

Transaktionspreis: 401 Mio. EUR

Marke als Bestandteil des Kaufpreises
Markenwert: 295 Mio. EUR
Markenanteil 74%

Markenbewertung – Verfahren

Für die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten kommen im Wesentlichen drei unterschiedliche Bewertungsverfahren in Betracht (Marktpreis, Kapitalwert, und Kostenorientierte Verfahren), die aus weiteren unterschiedlichen Bewertungsmethoden bestehen. Theorie und Praxis sind sich jedoch einige, dass der monetäre Wert eines immateriellen Vermögensgegenstandes – und damit auch von Marken – sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht grundsätzlich, unter Berücksichtigung des Anlasses, Zweck und zur Verfügung stehenden Informationen nach dem erwarteten zukünftigen finanziellen Nutzen, den ein Erwerber aus dem Vermögenswert ziehen kann (ähnlich der Unternehmensbewertung: Discounted Cashflow Methode), womit die kapitalwertorientierten Verfahren zu bevorzugen sind. (IDW S 5 (2015), Tz. 18, S. 5; DIN ISO 10668 (2010), S. 3-7).

Markenbewertung Verfahren
Quelle: Bewertungsverfahren für die Marke nach IDW S 5 (Wersborg/Emmerich, 2019, S. 64, KoR)

Kostenorientierte Verfahren

Marktpreisorientierte Verfahren

Kapitalwertorientierte Verfahren

Sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch praktischer Anwendung herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Lizenzpreisanalogie innerhalb der kapitalwertorientierten Verfahren eine geeignete und eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Markenbewertung ist (Binder (2010), S. 921; Castedello/Kreher (2010), S. 80; Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg (2016); S. 2147 (Rn. 226); Paugam et. al. (2016), S. 98 u. 129)

Die Praxisanwendung

Entscheidend für nachhaltigen Markenschutz, strategische Investitionen und die Maximierung des Unternehmenswertes.

Aus der Praxis: Warum Markenbewertung?

Die Literatur unterstreicht den Wandel von materiellen zu immateriellen Vermögenswerten und deren wachsende Bedeutung für die Zukunft. Immaterielle Vermögenswerte gewinnen zunehmend an strategischer Relevanz und tragen entscheidend zu Wachstum und Produktivität bei, während die Bedeutung materieller Vermögenswerte für die Steigerung des Unternehmenswerts tendenziell abnimmt.

Marken als zentrale Werttreiber

Anlässe für Markenbewertungen

finanzorientiert

Finanzorientierung

  • Kauf, Verkauf, Fusionen
  • Externe Kommunikation
  • Investorengespräche
  • Bilanzierung
  • Lizensierung
  • Rechtsverletzungen
  • Kreditsicherheit
  • Investitionsentscheidungen

Marketing- / Verhaltensorientierung

  • Strategische Steuerung und Kontrolle
  • Interne Kommunikation
  • Überwachung der Leistungsentwicklung
  • Budgetaufteilung
  • Ressourceneinsatz
  • Produktentwicklung
  • Effizienz und Effektivitätskontrolle
  • Markenportfolio-Optimierung
Marketingorientiert

Markenbewertung: Erfolgsfaktor bei Übernahmen und Verkäufen

Auslagerung von Markenrechten in IP-Gesellschaften

Sale-and-Lease-Back von Marken

Markenbewertung als strategischer Wertehebel

Finanzielle und strategische Klarheit

Markenbewertung als Hebel zur Kapitalbeschaffung und Wachstumssteigerung

Die Methode der Lizenzpreisanalogie

Digitale Lösungen

Innovative Lösungen für präzise Analysen und fundierte Entscheidungen über Markenwerte.

Die Markenwertrechner von DANISTER

Mit den Markenwertrechnern DANISTER SPEED und SPEED+ stehen Ihnen intuitive Markenwertrechner zur Verfügung, die den Prozess der Markenbewertung vereinfachen und beschleunigen. Die Eingabeparameter sind klar definiert und leicht verständlich.

Schritt 1: Umsatzplanung aufstellen

Schritt 2: Steuersatz bestimmen

Schritt 3: Fiktive Lizenzrate approximieren

Schritt 4: Markenspezifischen Kapitalisierungszinssatz festlegen

Schritt 5: Nutzungsdauer der Marke wählen

Nutzen Sie die digitalen Markenwertrechner von DANISTER, um den monetären Wert Ihrer Marke eigenständig zu berechnen. Führen Sie einen indikativen Markenwert-Check basierend auf der international anerkannten Bewertungsmethodik nach IDW S5 und DIN/ISO 10668 durch.

Was ist der Nutzen?

Schnelligkeit

Erhalten Sie adhoc eine indikative Einschätzung des Markenwerts.

Zuverlässigkeit

Die Bewertung basiert auf der bewährten Lizenzpreisanalogie.

Flexibilität

Ergebnisse für Analysen, strategische Entscheidungen oder Verhandlungen.

Szenarien

Berechnen Sie verschiedene Szenarien basierend auf Ihren Annahmen, um den Markenwert so realistisch wie möglich zu berechnen.

Einfachheit

Der benutzerfreundliche Rechner führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Die komplexen Berechnungen passieren im Hintergrund.

Basierend auf diesen Daten liefern die Markenwertrechner einen indikativen Markenwert innerhalb weniger Minuten.

Unsere Kooperation

Recherchen, Wertbestimmung und Überwachung von Marken sind unerlässlich für eine erfolgreiche Markengeschichte

Eine erfolgreiche Partnerschaft

Gemeinsam bieten wir umfassende Lösungen, um den Wert Ihrer Marke präzise zu ermitteln, potentielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und eine kontinuierliche Marktüberwachung sicherzustellen.

Logo Weishaupt

Markus Weishaupt

Weishaupt Consulting GmbH

DANISTER ist ein einfaches Tool für die komplexe Fragestellung: „Wie viel ist meine Marke wert?“. Danister bietet mit wenigen Parametern eine pragmatische Annäherung zum Markenwert und auf jeden Fall einen konzentrierten, professionellen Zugang zum Thema. Absolut empfehlenswert.

Logo Danistergroup

Tankred Vogt

DANISTER GmbH

Voraussetzung für den Wert einer Marke ist, dass diese als eigenständiges Wirtschaftsgut existiert. Recherchen und kontinuierliche Überwachungen sichern den Aufbau und Fortbestand einer Marke ab. Das Ergebnis spiegelt sich u.a. im Wert der Marke wider: Erfolgreiche Marken sind das Ergebnis einer klaren Strategie – beim Schutz wie auch bei der Kenntnis des eigenen Wertes.

Logo FH Salzburg

Stefan Märk

Fachhochschule Salzburg

Aktuelle Gegebenheiten zwingen Unternehmer sämtliches Potenzial zu einen. Ein Asset, das wieder wesentlich in den Vordergrund rückt, ist die Marke an sich und deren hoher möglicher Wertbestand. Der Wert einer jeden Marke schlummert in jeder Unternehmung, aber nur wenn diese strategisch optimiert wird, kann sie auch deren volle Wertigkeit umsetzen.

Service-Portfolio DANISTER

Folgende Leistungen und Produkte stehen Ihnen bei DANISTER zur Verfügung

Digitale Lösungen
Kooperation
Markenbewertung

Service-Portfolio SMD Group

Folgende Leistungen und Produkte stehen Ihnen bei SMD Group zur Verfügung

Markenrecherche
Markenueberwachung
Online Tools